Logo Brücke zum Nachbarn

Gottesdienste

Freitag 17.01.2025
18:00 Lippoldsberg
(Abendgebet)

Samstag 18.01.2025
11:00 AHZ Lippoldsberg

Sonntag 19.01.2025
09:30 Oedelsheim
09:30 Vernawahlshausen
10:30 Veckerhagen
10:45 Arenborn
11:00 Lippoldsberg
13:30 Gottstreu

Mittwoch 22.01.2025
10:45 Klinikkapelle Lippoldsberg

Online-Angebote

Kurzandacht zum
zum 1. Sonntag nach Epiphanias

12.01.2025
Lektorin Christine Rölke

Brücke zum Nachbarn

Winter 2024/2025 | Archiv

Kulturelles

18.01.2025 10:00 Uhr
Sternsingeraktion in Wesertal

Aussendung der Gruppen von Gieselwerder aus.


19.01.2025 18:00 Uhr
"Nexus" Buchvorstellung und Musik in der Kirche der Bücher, Gewissenruh

Der Historiker Yuval Noah Harari beschreibt die Entwicklung der Informationstechnologie bis hin zur künstlichen Intelligenz. Dabei geht es unter anderem um die Wirkungen von Algorithmen, die schon jetzt an vielen Stellen unser Bewusstsein lenken. Harari, der ein guter Erzähler und deshalb einer der gefragtesten Vordenker unserer Zeit ist, schaft es, in die Komplexität der derzeit stattfindenden Medienrevolutioneinzuführen. Vielleicht keine leichte Kost - aber es scheint für jede und jeden an der Zeit zu sein, hier etwas aufzuwachen. Denn sowohl bei der Brexit-Abstimmung als auch im amerikanischen Wahlkampf - und nicht nur da - hat die schwer vorstellbare Funktionsweise der neuen Medien eine entscheidende Rolle gespielt.
Eintritt frei, wir freuen uns über Spenden


25.01.2025 19:30 Uhr
Irish Folk zum St. Brigid's Day im Refektorium Lippoldsberg

Zwei Bands teilen sich die Bühne des Refektoriums im Klosterhof für ein gut 2,5-stündiges Programm - die regionale Band Spirited Ireland (diesmal soll es aber klappen!) und die Lüneburger Band Salty Shores. Viele Instrumente, rasante und verträumte Melodien, Songs von Liebe, Seefahrt, und der Schönheit der grünen Insel - ein abwechslungsreiches Programm im urigen Refektorium! Dieser Abend am Anfang des Jahres hat Kultcharakter, darum: Man sollte ihn nicht verpassen! Eintritt: 18 Euro, erm. 15 Euro (Vorbestellung dringend empfohlen unter info@klosterkirche.de oder 0175 9070063 (AB!)

Der gute Gedanke

Wochenspruch

1. S. nach Epiphanias
Prüft alles und behaltet das Gute.? 1. Thessalonicher 5,21
Andacht lesen

Jahreswechsel
Meine Zeit steht in deinen Händen | Psalm 31,16
Andacht lesen


Collage: Glocke und Kerze
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:

Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.

Pfarramt Lippoldsberg
Pfarramt Oedelsheim

Tageslosung

Freitag, 17.01.2025
Eines jeden Wege liegen offen vor dem HERRN.
Sprüche 5,21
© Evangelische Brüder-Unität
Herrnhuter Brüdergemeinde

Jahreslosung 2025

Prüft alles
und behaltet das Gute!


(1. Thessalonicher 5,21)

Vernawahlshausen - Fresken - Wandmalereien


Erzengel Michael -  spätgotisches Fresko - Kirche Vernawahlshausen
Fresko des Erzengels Michael

1955 wurden bei Sanierungsarbeiten im Chorraum mittelalterliche Fresken entdeckt. Sie waren im frühen 17. Jh. mit Kalkfarbe übertüncht worden. Der damals regierende Landgraf Moritz - mit dem Beinamen "der Gelehrte"- war ein Anhänger der "Calvinisten", jenes Zweiges protestantischen Christentums, der sich auf den Reformator Johannes Calvin berief.

Hl. Margarete - spätgotisches Fresko - Kirche Vernawahlshausen
Fresko der Hl. Margarete

Dieser verstand das Bilderverbot des Alten Testaments sehr wörtlich und untersagte deshalb alle bildlichen und figürlichen Darstellungen in Kirchen. Der Landgraf löste in "Hessen Kassel" einen "Bildersturm" aus. Die Fresken sind heute wieder teilweise sichtbar.

Die kunstgeschichtliche Einordnung der Fresken reicht von "romanisch bis spätgotisch". Die größten der heute sichtbaren Partien der Wandmalereien im Chorraum dürften in der Spätgotik (15. Jh.) entstanden sein. Sie zeigen an der Ostwand links den Erzengel Michael mit Schwert, rechts evt. die hlg. Margarete oder eine biblische Frauengestalt. An der Nord- und Südwand befinden sich noch ältere romanische Malereien.

Kreuzabnahme -  romanisches Fresko - Kirche Vernawahlshausen
Kreuzabnahme

Bei genauerem Hinsehen lässt sich an der Nordwand die "Kreuzabnahme" erkennen. Dicht am nordöstlichen Grat gibt es einen Esel zu entdecken. Vielleicht handelt es sich um den Rest der Darstellung vom Einzug Jesu in Jerusalem, mit größerer Wahrscheinlichkeit aber um St. Martin von Tour, dessen bildliche Darstellung in vielen Kirchen der Region zu finden ist.

Apostel -  romanisches Fresko - Kirche Vernawahlshausen
Apostel

Rechts und links der alten Fensterlaibung sind sechs der Apostel zu erkennen, das "Gegenstück" der anderen sechs an der Südwand ist durch das große Fenster, das - wie alle anderen Fenster auch - um 1850 in die Wand gebrochen wurde, nur noch unvollständig erhalten. Oberhalb der "Pfarrerbank" ist fragmentarisch die Darstellung der Geburt Jesu (?) im Stall von Bethlehem zu erkennen.

Ungedeutete  romanisches Fresko - Kirche Vernawahlshausen
Ungedeutete Freske

Manche Darstellungen bleiben rätselhaft. Links neben dem alten Sakramentshäuschen sind Figuren gemalt, die bisher niemand überzeugend gedeutet hat. Wer sich also auf Ikonographie versteht, komme gern zu uns und versuche eine eigene Interpretation.

Bemerkenswert sind die mit schönen romanischen Ornamenten versehenen "Kämpferkapitelle" des Triumphbogens. Leider haben sie vermutlich beim Neubau des Kirchenschiffes Schaden genommen. An der Nordwand erhalten ist das Tabernakel.

Romanisches Kapitell - Kirche Vernawahlshausen
Kapitell

1589 wurde das Kirchenschiff neu gebaut oder verbreitert. In den Jahren danach hat ein "durchreisender Maler" oder ein Talent des Dorfes, so steht zu vermuten, jene Renaissance - Malereien aufgetragen, die ebenfalls erst 1955 wiederentdeckt wurden.

 Paradies - Renaissance - Malerei - Kirche Vernawahlshausen
Paradies

Freigelegt wurden damals die Kreuzigungsszene und die Auferstehung rechts und links des Triumphbogens. Die Paradiesszene mit dem etwas eigenwillig geratenen ersten Liebespaar erregte öffentliches Ärgernis.

Auferstehung - Renaissance - Malerei - Kirche Vernawahlshausen
Auferstehung

Der damalige Pfarrer - und der Dorfüberlieferung nach vor allem dessen Ehefrau - meinten, etwas derart Unzüchtiges könne der Gemeinde nicht zugemutet werden. So wurden die drei Renaissance-Bilder wieder übertüncht. Sie sind erst in den achtziger Jahren bei einer Sanierung des Kirchenschiffes wieder freigelegt worden.


Kirchenräume anderer Orte:
Arenborn | Gewissenruh | Gieselwerder | Gottstreu | Heisebeck
Lippoldsberg | Oedelsheim | Vernawahlshausen

© Ev. Gesamtverband Oberweser 2025
Email Redaktion | Impressum | Datenschutz | Top | Menü