Logo Brücke zum Nachbarn

Gottesdienste

Freitag 17.10.2025
18.00 Lippoldsberg

Samstag 18.10.2025
11:00 AHZ Lippoldsberg

Sonntag 19.10.2025
09:30 Oedelsheim
09:30 Vernawahlshausen
14:00 Arenborn (Kirmes)
18:00 Veckerhagen

Mittwoch 22.10.2025
10:45 Klinikkapelle Lippoldsberg

Online-Angebote

Kurzandacht zum 17. S. n. Trinitatis
12.10.2025
Lektorin Nicola Uphoff-Watschong

Brücke zum Nachbarn

Herbst/Winter 2025 | Archiv

Kulturelles

Barock bei Kerzenschein
Sonntag 02.11.2025 17.00 Uhr Klosterkirche Lippoldsberg
Duo La Vigna

Das Programm des Duos La Vigna "Wer nur den lieben Gott lässt walten" stellt Bachs von der Grundstimmung her religiöse Musik seinen teils sehr ausdrucksvollen Vorgängern und Vorbildern Vivaldi, Corelli, Dieupart oder Uccellini gegenüber. Die Dresdener Musiker Theresia Stahl (Blockflöten) und Christian Stahl (Laute/Theorbe) mischen in die bewegten barocken Klänge immer wieder die Melodie des wunderbar tröstlichen Chorals. Für die Künstlerin verbindet sich darin auch ein Stück Familiengeschichte. Eintritt: 18 Euro / erm. 15 Euro, Vorbestellung: info@klosterkirche.de oder 0175 9070063

Der gute Gedanke

Wochenspruch

17. S. n. Trinitatis
Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. | 1. Joh 5,4c
Andacht lesen

15. S. n. Trinitatis
Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. | Ps. 145, 15
Andacht lesen


Collage: Glocke und Kerze
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:

Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.

Pfarramt Lippoldsberg
Pfarramt Oedelsheim

Tageslosung

Donnerstag, 16.10.2025
Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen.
1. Mose 26,24
© Evangelische Brüder-Unität
Herrnhuter Brüdergemeinde

Jahreslosung 2025

Prüft alles
und behaltet das Gute!


(1. Thessalonicher 5,21)

Gieselwerder - Christuskirche


Christuskirche Gieselwerder

Baugeschichte der Christuskirche

Sie wurde erbaut anno 1813 im damals üblichen klassizistischen Stil. Im Bereich unserer Landeskirche sind nur wenige Fachwerkkirchen ihrer Art zu finden.

Die Christuskirche war allerdings als "Putzbau" geplant. Man hat das Fachwerk von Anfang an verputzt, um einen Massivbau vorzutäuschen. Erst im 20. Jahrhundert wurde der Putz entfernt - und zum Vorschein kam teilweise minderwertiges Bauholz.

Nach der Bombardierung der Edertalsperre 1943 stand dieses Gotteshaus unter Wasser. 1953 wurde es renoviert. Bei der späteren gründlichen Außenrenovierung im Jahre 1972 kam zutage, dass während der Bauzeit gutes Material knapp war. Es wurde zum Fachwerkbau Holz aus bereits abgebrannten Gebäuden verwand.

Das besondere der Christuskirche ist ihre Dachkonstruktion. Aus dem Walmdach erhebt sich der Turm mit dem Helm, der Glocken- und Uhrenanlage.

Durch die Kriegsereignisse wurden 1941 die Glocken "eingezogen". Bereits 1948 konnten zwei neue Glocken ihrer Bestimmung übergeben werden. 1956 erhielt die Kirche ein vierstimmiges Bronzeglockengeläut, das als eines der schönsten im Wesertal gilt.


Die Ausstattung

Orgel

Tragende Säulen
In der mit neuem Farbkonzept restaurierten Kirche wird wie eh und je die dreiseitige Empore von acht schlanken Säulen sicher getragen. Da die Orgel auf der Empore mittig den Weg versperrt, gibt es zwei Aufgänge.

Orgel

Die Orgel
ist ein nordhessisches Meisterwerk der Gebrüder Euler und war mit Sicherheit schon im Baujahr 1813 im Betrieb. Mit der letzten Kirchenrenovierung wurde vor einigen Jahren die an ein Kapitell erinnernde Verzierung am vordersten Prospekt entfernt und die Orgel selbst ersetzt seitdem einen Teil der Balustrade.

Kanzel

Die Kanzel
(ursprünglich eine bemalte, schlichte Holzkonstruktion) wurde durch örtliche Handwerker mit Furnier und Intarsien versehen.

Taufbecken

Das Taufbecken
wurde von Wilhelm Hugues gestaltet.

Die Christuskirche in Gieselwerder bietet 300 Personen Sitzplatz.


Kirchenräume anderer Orte:
Arenborn | Gewissenruh | Gieselwerder | Gottstreu | Heisebeck
Lippoldsberg | Oedelsheim | Vernawahlshausen

© Ev. Gesamtverband Oberweser 2025
Email Redaktion | Impressum | Datenschutz | Top | Menü