18.01.2025 10:00 Uhr Sternsingeraktion in Wesertal Aussendung der Gruppen von Gieselwerder aus.
19.01.2025 18:00 Uhr "Nexus" Buchvorstellung und Musik in der Kirche der Bücher, Gewissenruh Der Historiker Yuval Noah Harari beschreibt die Entwicklung der Informationstechnologie bis hin zur künstlichen Intelligenz. Dabei geht es unter anderem um die Wirkungen von Algorithmen, die schon jetzt an vielen Stellen unser Bewusstsein lenken. Harari, der ein guter Erzähler und deshalb einer der gefragtesten Vordenker unserer Zeit ist, schaft es, in die Komplexität der derzeit stattfindenden Medienrevolutioneinzuführen. Vielleicht keine leichte Kost - aber es scheint für jede und jeden an der Zeit zu sein, hier etwas aufzuwachen. Denn sowohl bei der Brexit-Abstimmung als auch im amerikanischen Wahlkampf - und nicht nur da - hat die schwer vorstellbare Funktionsweise der neuen Medien eine entscheidende Rolle gespielt. Eintritt frei, wir freuen uns über Spenden
25.01.2025 19:30 Uhr Irish Folk zum St. Brigid's Day im Refektorium Lippoldsberg Zwei Bands teilen sich die Bühne des Refektoriums im Klosterhof für ein gut 2,5-stündiges Programm - die regionale Band Spirited Ireland (diesmal soll es aber klappen!) und die Lüneburger Band Salty Shores. Viele Instrumente, rasante und verträumte Melodien, Songs von Liebe, Seefahrt, und der Schönheit der grünen Insel - ein abwechslungsreiches Programm im urigen Refektorium! Dieser Abend am Anfang des Jahres hat Kultcharakter, darum: Man sollte ihn nicht verpassen! Eintritt: 18 Euro, erm. 15 Euro (Vorbestellung dringend empfohlen unter info@klosterkirche.de oder 0175 9070063 (AB!)
Der gute Gedanke
Wochenspruch
1. S. nach Epiphanias Prüft alles und behaltet das Gute.? 1. Thessalonicher 5,21 Andacht lesen
Jahreswechsel Meine Zeit steht in deinen Händen | Psalm 31,16 Andacht lesen
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:
Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.
Die aus heimischem Sandstein errichtete große Kirche ist durch ihre Lage mitten im Dorf und auf einem Hügel stehend ortsbildprägend und ein Wahrzeichen des Dorfes.
Die Heisebecker Kirche ist im Jahr 1885 als neugotische Hallenkirche nach dem Abriss der vorherigen alten Holzkirche erbaut worden.
Von außen wirkt sie durch zusätzliche Mauervorsprünge besonders erhaben und groß, aber auch innen bietet sie viel Platz. Durch die variable lose Bestuhlung ist sie ideal für besondere Gottesdienstformate, z.B. Jugendgottesdienste.
Das durch viele Fenster sehr helle Kirchenschiff wird von einer Empore überspannt, in der sich mehrfach die gotischen Bögen wiederholen.
Die wunderbare Symethrie des Kirchenraumes spiegelt sich auch in den beiden Treppenaufgängen zur Empore.
Auch im Chorraum findet sich das gotische Bogenmotiv mehrfach wieder. Es spannt sich wie ein Schirm über den Altar.
Der Altar steht auf Säulen, die in ihrer Form den tragenden Säulen des Kirchenschiffs nachempfunden wurden. Er wird von einem Antependium geschmückt, das vor vielen Jahren von Kindern im Kindergottesdienst gestaltet wurde.
Dominiert wird der Chorraum durch ein farbenprächtiges dreigeteiltes Glasfenster.
Das Fenster nimmt Bezug auf das Evangelium des Johannes, Kap. 19 Vers 26-27, in dem der sterbende Jesus seine Mutter Maria und seinen Jünger Johannes persönlich anspricht:
"Als Jesus die Mutter sah und bei ihr den Jünger, den er liebte, sagte er zur Mutter: Frau, siehe, dein Sohn! Dann sagte er zu dem Jünger: Siehe, deine Mutter! Und von jener Stunde an nahm sie der Jünger zu sich."
Auch das schlichtere Seitenfenster im Chorraum kann mit seinen geometrischen Formen und den starken Farben den Blick der Besucher fangen. Es lässt Raum für vielerlei religiöse Assiziationen.
Die im Jahr 1992/93 grundlegend sanierte Orgel befindet sich auf der Empore.
Durch die gute Akustik der Kirche kann die "Königin der Instrumente" bei Wahl der entsprechenden Register ein großes Brausen entfachen, aber z.B. bei der Christmette auch sehr zart eingesetzt werden.