Logo Brücke zum Nachbarn

Gottesdienste

Freitag 17.10.2025
18.00 Lippoldsberg

Samstag 18.10.2025
11:00 AHZ Lippoldsberg

Sonntag 19.10.2025
09:30 Oedelsheim
09:30 Vernawahlshausen
14:00 Arenborn (Kirmes)
18:00 Veckerhagen

Mittwoch 22.10.2025
10:45 Klinikkapelle Lippoldsberg

Online-Angebote

Kurzandacht zum 17. S. n. Trinitatis
12.10.2025
Lektorin Nicola Uphoff-Watschong

Brücke zum Nachbarn

Herbst/Winter 2025 | Archiv

Kulturelles

Barock bei Kerzenschein
Sonntag 02.11.2025 17.00 Uhr Klosterkirche Lippoldsberg
Duo La Vigna

Das Programm des Duos La Vigna "Wer nur den lieben Gott lässt walten" stellt Bachs von der Grundstimmung her religiöse Musik seinen teils sehr ausdrucksvollen Vorgängern und Vorbildern Vivaldi, Corelli, Dieupart oder Uccellini gegenüber. Die Dresdener Musiker Theresia Stahl (Blockflöten) und Christian Stahl (Laute/Theorbe) mischen in die bewegten barocken Klänge immer wieder die Melodie des wunderbar tröstlichen Chorals. Für die Künstlerin verbindet sich darin auch ein Stück Familiengeschichte. Eintritt: 18 Euro / erm. 15 Euro, Vorbestellung: info@klosterkirche.de oder 0175 9070063

Der gute Gedanke

Wochenspruch

17. S. n. Trinitatis
Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. | 1. Joh 5,4c
Andacht lesen

15. S. n. Trinitatis
Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. | Ps. 145, 15
Andacht lesen


Collage: Glocke und Kerze
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:

Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.

Pfarramt Lippoldsberg
Pfarramt Oedelsheim

Tageslosung

Donnerstag, 16.10.2025
Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen.
1. Mose 26,24
© Evangelische Brüder-Unität
Herrnhuter Brüdergemeinde

Jahreslosung 2025

Prüft alles
und behaltet das Gute!


(1. Thessalonicher 5,21)

Gottstreu - Waldenserkirche


Waldenserkirche Gottstreu

Die Gottstreuer Waldenserkirche wurde 1730 eingeweiht. Bis 1825 feierte die 1722 gegründete Waldensergemeinde ihre Gottesdienste in französischer Sprache:

Versammlungsort

"Zur bestimmten Stunde betritt unter den ersten Kirchgängern der Schulmeister, welcher zugleich Vorsänger und Vorleser ist, das Gotteshaus und nimmt vor oder zur Seite des Predigtstuhls seinen Platz ein. Der Geistliche besteigt die Kanzel, d.h. den Predigtstuhl, und setzt sich auf denselben. Während die Gemeinde sich versammelt, liest der Lehrer einige Kapitel der Bibel vor.

Liedtafel

Nun wird ein Psalm oder ein Lied aus den cantiques sacres gesungen; in Ermangelung eines Instrumentes singt der Lehrer vor. Der Geistliche spricht den Gruß, das Eingangsgebet, die 10 Gebote, verliest den Text, hält die Predigt, welcher Schlussgebet und Vaterunser folgt nebst Schlussgesang, Verkündigungen und Segen. Bei der Verlesung des Textes stand die Gemeinde, während des Gebetes kniete sie."

Gedenktafel

Das Gottstreuer Kirchengebäude basiert auf einem rechteckigen Grundriss und ist entsprechend der französisch-reformierten Tradition als schlichte Predigtkirche gestaltet.

Kanzel

An der Westwand des Innenraumes befindet sich die erhöht angebrachte Kanzel aus der Zeit um 1730, davor ein aus Balken 1954 abgebrannter Waldenserhäuser gefertigter Abendmahlstisch.

Da die arme Waldensergemeinde nicht in der Lage war, die Kirche aus Eigenmitteln zu errichten, erfolgte die Finanzierung weitgehend durch Kollektengelder und Zuwendungen der Landesherrschaft.

Türinschrift

Die in den Türstock eingemeißelten Großbuchstaben FRS und CHL verweisen auf Landgraf Carl von Hessen-Kassel und dessen Nachfolger Friedrich, der zugleich schwedischer König war (Fridericus Rex Suedorum - Carolus Hassorum Landgravius).

Eine Glocke erhielt die Kirche erst 1780.

Kirchenbesichtigungen sind von Mai bis September jeweils sonntags zwischen 15 und 17 Uhr während der Öffnungszeiten des benachbarten Waldensermuseums möglich. Darüber hinaus ist der Schlüssel bei Kirchenvorsteher Gerhard Brunst, Untere Straße 1, erhältlich.

Weitere Informationen zur Kirchen- und Waldensergeschichte sowie zum Waldensermuseum:

Thomas Ende, Königsberger Str. 22, 34359 Reinhardshagen, Tel: 05544 - 912159


Kirchenräume anderer Orte:
Arenborn | Gewissenruh | Gieselwerder | Gottstreu | Heisebeck
Lippoldsberg | Oedelsheim | Vernawahlshausen

© Ev. Gesamtverband Oberweser 2025
Email Redaktion | Impressum | Datenschutz | Top | Menü