Logo Brücke zum Nachbarn

Gottesdienste

Mittwoch 09.07.2025
10:45 Klinikkapelle Lippoldsberg

Freitag 11.07.2025
18:00 Lippoldsberg
(Abendgebet)

Samstag 12.07.2025
11:00 AHZ Lippoldsberg

Sonntag 13.07.2025
09:45 Oedelsheim (an der Fähre)
09:30 Vernawahlshausen
10:30 Veckerhagen
10:45 Arenborn
11:00 Lippoldsberg
13:30 Gottstreu

Online-Angebote

Kurzandacht zum 3. S. n. Trinitatis
06.07.2025
Pfarrer Christian Trappe

Brücke zum Nachbarn

Sommer 2025 | Archiv

Kulturelles

Herr Müller & seine Gitarre: "Best Of"
Sonntag 27.07.2025 16.00 Uhr Westwerk Klosterkirche Lippoldsberg
Kultursommer - Familienkonzert (Open Air mit eigenem Klappstuhl

Mit dem richtigen Gespür für die Situation präsentiert Herr Müller ein Kinderkonzertprogramm mit großem Unterhaltungswert und Mitmach-Garantie. Bei Songs wie "Im Popcorntopf ist der Teufel los", "Superhelden" oder "Disco-Fieber" dürfen die Kinder durch die Gegend hüpfen, ein Gespenst auspacken oder mit der Marionette Friedrich turnen. Herr Müller ist ein Multitalent, ein musikalisches Chamäleon, der mit seinen beiden Kollegen Klein und Groß begeistert. Jürgen Müller - Gitarre und Gesang, Achim Schultz - Bass, Christian Svenson - Schlagzeug. Veranstalter und Vorbestellung: Kultursommer Nordhessen www.kultursommer-nordhessen.de, Eintritt: 7 Euro

Der gute Gedanke

Wochenspruch

3. S. n. Trinitatis
Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. | Lk 19,10
Andacht lesen

2. S. n. Trinitatis
Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken. | Mt 11,28
Andacht lesen


Collage: Glocke und Kerze
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:

Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.

Pfarramt Lippoldsberg
Pfarramt Oedelsheim

Tageslosung

Dienstag, 08.07.2025
Gott offenbart, was tief und verborgen ist.
Daniel 2,22
© Evangelische Brüder-Unität
Herrnhuter Brüdergemeinde

Jahreslosung 2025

Prüft alles
und behaltet das Gute!


(1. Thessalonicher 5,21)

KONFIS im Ev. Gesamtverband Oberweser

Konfirmation - Sinn und Bedeutung - Passageritus

"Schutz und Schirm vor allem Argen, Stärke und Hilfe zu allem Guten..."

Ein Zwischenruf zur Konfirmation - nicht nur für Eltern
(Pfarrer Thomas Schrader)

1. Einführung
2. Geschichte der Konfirmation
3. Passageritus
4. Inhaltliche Füllung
5. Glaubensfragen


Bei der Konfirmation geht es (natürlich) nicht nur um die Fragen des Glaubens. Sie ist überlagert von etlichen anderen Elementen. Diese Feier, die nicht zufällig im 15. Lebensjahr der KonfirmandInnen liegt, ist zugleich ein "Passageritus", ein Ritus, der einen Übergang gestaltet, wie er in vielen Kulturen vorkommt.

Diese "Passage" geschieht in der Zeit, in der die Kinder oder Jugendlichen aus allen Knopflöchern pubertieren, also Schritte in Richtung Erwachsenenleben gehen, deren Mühen, Auseinandersetzungen, Verunsicherungen, aber auch schönen Seiten sicher vielen von Ihnen noch im Gedächtnis sind.


Nach der Konfirmation beginnen die "ersten Freiheiten" - na ja, bei manchen sind das nicht mehr die ersten, aber das sei jetzt egal.


Doch auch wenn heute für die Studierenden das Ende der Schulbank hierzulande erst mit 30 Jahren in Sicht kommt - der Soziologe Ulrich Beck spricht von der "ins frühe Greisenalter verlängerte(n) Jugend" - die Konfirmation ist nach wie vor ein Passage- oder ein Initiationsritus in die "Welt der Jugendlichen", der nach Deutung und Füllung verlangt.

So gesehen erfüllt die Konfirmation die gleiche Funktion wie andere Riten, genannt seien hier z.B. die jüdische Bar-Mizwa, oder die Initiationsriten mancher afrikanischer oder südamerikanischer Völker, in denen Mutproben und Jagden bestanden werden mussten.


Im säkularen Bereich erfüllt z.B. die Jugendweihe, wie sie in der DDR aus politischen Gründen als bevorzugter Ersatz für die kirchliche Konfirmation gefeiert wurde, diese Funktion. Dass die Jugendweihe auch heute in den "neuen Bundesländern" Bestand hat und weitaus häufiger gefeiert wird als die Konfirmation, zeigt sehr deutlich, wie schlecht die christlichen Kirchen dort nach der Wende haben Fuß fassen können. Die Entwicklung ist aber auch ein Indiz dafür, dass die Funktion des Rituals weit stärker im Vordergrund steht als dessen inhaltliche Füllung.


4. Kapitel - Inhaltliche Füllung

© Ev. Gesamtverband Oberweser 2025
Email Redaktion | Impressum | Datenschutz | Top | Menü