Logo Brücke zum Nachbarn

Gottesdienste

Freitag 17.10.2025
18.00 Lippoldsberg

Samstag 18.10.2025
11:00 AHZ Lippoldsberg

Sonntag 19.10.2025
09:30 Oedelsheim
09:30 Vernawahlshausen
14:00 Arenborn (Kirmes)
18:00 Veckerhagen

Mittwoch 22.10.2025
10:45 Klinikkapelle Lippoldsberg

Online-Angebote

Kurzandacht zum 17. S. n. Trinitatis
12.10.2025
Lektorin Nicola Uphoff-Watschong

Brücke zum Nachbarn

Herbst/Winter 2025 | Archiv

Kulturelles

Barock bei Kerzenschein
Sonntag 02.11.2025 17.00 Uhr Klosterkirche Lippoldsberg
Duo La Vigna

Das Programm des Duos La Vigna "Wer nur den lieben Gott lässt walten" stellt Bachs von der Grundstimmung her religiöse Musik seinen teils sehr ausdrucksvollen Vorgängern und Vorbildern Vivaldi, Corelli, Dieupart oder Uccellini gegenüber. Die Dresdener Musiker Theresia Stahl (Blockflöten) und Christian Stahl (Laute/Theorbe) mischen in die bewegten barocken Klänge immer wieder die Melodie des wunderbar tröstlichen Chorals. Für die Künstlerin verbindet sich darin auch ein Stück Familiengeschichte. Eintritt: 18 Euro / erm. 15 Euro, Vorbestellung: info@klosterkirche.de oder 0175 9070063

Der gute Gedanke

Wochenspruch

17. S. n. Trinitatis
Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. | 1. Joh 5,4c
Andacht lesen

15. S. n. Trinitatis
Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. | Ps. 145, 15
Andacht lesen


Collage: Glocke und Kerze
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:

Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.

Pfarramt Lippoldsberg
Pfarramt Oedelsheim

Tageslosung

Donnerstag, 16.10.2025
Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen.
1. Mose 26,24
© Evangelische Brüder-Unität
Herrnhuter Brüdergemeinde

Jahreslosung 2025

Prüft alles
und behaltet das Gute!


(1. Thessalonicher 5,21)

KONFIS im Ev. Gesamtverband Oberweser

Konfirmation - Sinn und Bedeutung - Einführung

"Schutz und Schirm vor allem Argen, Stärke und Hilfe zu allem Guten..."

Ein Zwischenruf zur Konfirmation - nicht nur für Eltern
(Pfarrer Thomas Schrader)

1. Einführung
2. Geschichte der Konfirmation
3. Passageritus
4. Inhaltliche Füllung
5. Glaubensfragen


An den Sonntagen nach Ostern werden in den evangelischen Kirchen zahlreiche Jugendliche den Konfirmationssegen empfangen. In einigen römisch katholischen Kirchengemeinden - dort sind meist mehrere Jahrgänge zusammengefasst - spendet der Weihbischof das Sakrament der Firmung.

Viele werden sich noch zurückerinnern an die Aufregung vor dem Prüfungsgottesdienst in der knackvollen Kirche und an die feuchten Hände beim Abendmahl am Konfirmationstag.


Gefeiert wurde bis weit in die 70iger Jahre hinein selbstverständlich zu Hause. Zimmer wurden ausgeräumt, Stühle und Tische in der Nachbarschaft zusammengeborgt, Tage vorher gebacken; eine Kochfrau garnierte die Schweine- und Rinderbraten auf Emailleplatten...

Geschenke gab es auch damals schon reichlich. Die Maßstäbe, nach denen sich eine solche Feier der 70iger Jahre richtete, sind bis heute gleich geblieben. Der finanzielle Aufwand ist zwar gegenwärtig scheinbar höher, aber gemessen am Einkommen und dem in den Familien verfügbaren Geld hat sich die Relation kaum geändert, das zeigt eine Untersuchung aus 2003.


So richten auch dieses Jahr viele Familien ein großes Fest aus und lassen sich die Konfirmationsfeier einiges kosten. Eltern, Paten und Verwandte greifen tief in die Tasche, und diejenigen Konfirmanden, deren Familien nicht gerade auf der Verliererseite unserer Gesellschaft stehen, können nach der Konfirmation ein paar tausend Mark aufs Sparbuch bringen - ach nein, heute zahlt man ja eher in Investmentfonds ein oder bekommt ein kleines Aktienpaket. Und am Abend können sich die Konfirmierten dann per Handy oder per e-Mail den neuesten Stand der privaten Geschenke - Börse durchgeben.

So feiert und schenkt man halt in unserer reichen Gesellschaft. Die Art, in der das geschieht, ist ein Spiegel, der vor allem die Einstellungen der Eltern und Großelterngeneration reflektiert, das müssen sich all diejenigen klarmachen, die vorschnell die moralische Keule schwingen und den Konsumrausch dieser Feste geißeln und doch den (im Vergleich zu den Jugendlichen) viel größeren Anteil daran haben, dass wir so feiern und nicht anders.


Ich habe zunächst nur einen Blick auf den äußeren Rahmen dieser Feste geworfen. Natürlich will die Konfirmation mehr als feiern und schenken. Mit ihr verbindet sich eine inhaltliche Füllung, die manchmal sogar im Kontrast zur Art der Feier steht.


2. Kapitel - Geschichte der Konfirmation

© Ev. Gesamtverband Oberweser 2025
Email Redaktion | Impressum | Datenschutz | Top | Menü