Sonntag 22.06.2025 10:30 Vaake (Begrüßung der neuen Konfirmand:innen) 11:00 Märchen-Gottesdienst für alle Weserkirchen im Tierpark Sababurg Märchenerzählung, Szenen, Interpretationen und Musik für die ganze Familie Der Tierpark Sababurg mit Blick auf das Schloss bietet eine märchenhafte Kulisse für die Kultur der alten Geschichten, die die Gebrüder Grimm zusammengetragen haben. Im Mittelpunkt steht diesmal der Gestiefelte Kater. Konfirmanden spielen die Szenen, die von Erzählungen ergänzt werden. Die Pfarrer:in des Kooperationsraums Weserkirchen (Wesertal und Reinhardshagen) fügen alles mit Interpretationen und gottesdienstlichen Elementen zusammen. Der Posaunenchor Lippoldsberg lädt zum Mitsingen ein. Für Gottesdienstbesucher ist der Eintritt in den Tierpark frei
Online-Angebote
Kurzandacht zu Trinitatis
15.06.2025 Kantor Martin Seimer
Arcos, charango y bombo Samstag 28.06.2025 19.30 Uhr Klosterkirche Lippoldsberg Diego Jascalevich (Charango) & Streicherensemble ...eine Besetzung, die den Instrumentalisten und Komponisten Diego Jascalevich seit langem in seinen Bann zieht. Die einzigartigen Möglichkeiten des Streicherensembles inspirieren den Charangovirtuosen immer wieder aufs Neue, sein kleines südamerikanisches Saitenwunder mit dem klassischen Klangkörper zu fusionieren. Den Charango hebt er damit auf die Bühne einer Klangsprache voller Überraschungen. Das lässt sich hören! Weitere Mitwirkende: Julia Schleicher VIOLINE, Helmut Simon VIOLINE, Joachim Schwarz VIOLA, Katarina Malzew VIOLONCELLO, Till Spohr KONTRABASS. Eintritt: R. 1-5 = 22 Euro, R. 6-10 = 18 Euro, R. 11-15 = 14 Euro, R. 16-20 = 8 Euro, Vorbestellung: info@klosterkirche.de oder 0175 9070063
Der gute Gedanke
Wochenspruch
Trinitatis Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. | 2. Kor 13,13 Andacht lesen
Pfingstfest Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth. | Sach 4,6b Andacht lesen
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:
Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.
Kommen wir noch einmal zur inhaltlichen Füllung der Konfirmation zurück.
Was bleibt übrig von jener Ermächtigung zum allgemeinen Priestertum - diese (zumindest theoretische) Errungenschaft der Reformation die besagt, dass jeder mündige Christ, ganz gleich welcher Herkunft und welchen Berufes in den theologischen und ethischen Fragen zu seinem eigenen Urteil kommen kann und kommen muss?
Vordergründig gesehen scheint das alles im Zuge der sogenannten Säkularisierung unter die Räder gekommen zu sein, doch es lohnt ein genaueres Hinsehen und Nachdenken.
Die religiösen Fragen und das Interesse an ihnen hat keineswegs nachgelassen. Die christlichen Kirchen haben allerdings das "Sinngebungsmonopol" verloren. Viele Menschen setzen sich ihre eigenen religiösen Baukastensysteme zusammen: ein bisschen Christentum, ein wenig Buddhismus, eine Priese Esoterik und ein wenig Okkultismus.
Die Buchläden sind voll von Entwürfen und Hilfestellungen zur Sinnsuche, die christliche Literatur ist in vielen Läden in die hinterste Ecke gewandert. Damit praktizieren sie ja in unserem Zeitalter der Individualisierung, dessen Wurzeln bekanntlich in die Reformationszeit zurückreichen, gewissermaßen einen Teil jenes allgemeinen Priestertums, allerdings ohne sich um die traditionellen und dogmatischen Fragen des Christentums, aber auch aller anderer zur spirituellen Dienstleistung benutzter Religionen zu scheren.
Ohne Probleme können manche Christen die östlichen Reinkarnationsvorstellungen mit der Auferstehung der Toten verbinden oder gleichsetzen, obwohl es sich dabei doch um sehr verschieden Dinge handelt.
Ich will das alles gar nicht miesmachen. Diese Patchwork - Religiosität ist ein Ausdruck unserer globalisierten Welt. Es gilt, diese Art der Suche und der Frömmigkeit ernst zu nehmen und aufzunehmen (dabei sei der Hinweis erlaubt, dass das Christentum selbst eine Religion ist, in die viele verschiedene religiöse und philosophische Strömungen eingeflossen sind, die in den Schriften des Neuen Testaments und der sogenannten Kirchenväter gespiegelt werden).
Damit keine Missverständnisse aufkommen: Es geht nicht um das Anrühren einer religiösen Einheitssoße, sondern um die Akzeptanz einer Suchbewegung. Die Kirchen stehen vor der Aufgabe, die eigenen Wurzeln stärker ins Gespräch zu bringen und den Dialog mit anderen Religionen zu pflegen.
Viel problematischer erscheint mir, dass die religiösen Fragen für die meisten Menschen nicht nur zur Privatsache, sondern sogar zu einer äußerst intimen Angelegenheit geworden sind.
Heutzutage spricht man zwar überall von Sex, aber nicht mehr vom Glauben. Dabei leben unsere christlichen Gemeinden - vor allem nach protestantischer Tradition - davon, dass Menschen über ihren Glauben und Zweifel ins Gespräch kommen!