Logo Brücke zum Nachbarn

Gottesdienste

Freitag 17.10.2025
18.00 Lippoldsberg

Samstag 18.10.2025
11:00 AHZ Lippoldsberg

Sonntag 19.10.2025
09:30 Oedelsheim
09:30 Vernawahlshausen
14:00 Arenborn (Kirmes)
18:00 Veckerhagen

Mittwoch 22.10.2025
10:45 Klinikkapelle Lippoldsberg

Online-Angebote

Kurzandacht zum 17. S. n. Trinitatis
12.10.2025
Lektorin Nicola Uphoff-Watschong

Brücke zum Nachbarn

Herbst/Winter 2025 | Archiv

Kulturelles

Barock bei Kerzenschein
Sonntag 02.11.2025 17.00 Uhr Klosterkirche Lippoldsberg
Duo La Vigna

Das Programm des Duos La Vigna "Wer nur den lieben Gott lässt walten" stellt Bachs von der Grundstimmung her religiöse Musik seinen teils sehr ausdrucksvollen Vorgängern und Vorbildern Vivaldi, Corelli, Dieupart oder Uccellini gegenüber. Die Dresdener Musiker Theresia Stahl (Blockflöten) und Christian Stahl (Laute/Theorbe) mischen in die bewegten barocken Klänge immer wieder die Melodie des wunderbar tröstlichen Chorals. Für die Künstlerin verbindet sich darin auch ein Stück Familiengeschichte. Eintritt: 18 Euro / erm. 15 Euro, Vorbestellung: info@klosterkirche.de oder 0175 9070063

Der gute Gedanke

Wochenspruch

17. S. n. Trinitatis
Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. | 1. Joh 5,4c
Andacht lesen

15. S. n. Trinitatis
Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. | Ps. 145, 15
Andacht lesen


Collage: Glocke und Kerze
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:

Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.

Pfarramt Lippoldsberg
Pfarramt Oedelsheim

Tageslosung

Donnerstag, 16.10.2025
Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir und will dich segnen.
1. Mose 26,24
© Evangelische Brüder-Unität
Herrnhuter Brüdergemeinde

Jahreslosung 2025

Prüft alles
und behaltet das Gute!


(1. Thessalonicher 5,21)

Lippoldsberg (Kirchspiel Lippoldsberg) - Klosterkirche


Klosterkirche Lippoldsberg

Konzeption und Selbstverständnis

Die Kirche hat uralte Wurzeln und verkörpert immer ein Stück Heimat, ist doch der Kirchturm für Gemeindeglieder ein Symbol der Vertrautheit. Und an den entscheidenden Punkten ihres Lebens (wenn Menschen geboren werden, erwachsen werden, heiraten oder sterben) kommen sie ganz selbstverständlich in die alte Klosterkirche zurück. Sie ist tatsächlich die Keimzelle des Dorfes.

Dieses Stück Heimat zu erhalten - und Menschen, Familien, aber auch Vereine an den Höhepunkten ihres Lebens zu begleiten, sehen wir als eine wichtige Aufgabe der Kirchengemeinde an.

Das Christentum hat die westliche Kultur wesentlich geprägt und bestimmt noch immer unsere Grundwerte (die 10 Gebote als Lebensregeln, die Bedeutung der Liebe, Hilfe für Notleidende, Umkehr und Vergebung statt Rache ...). Auf ihre manchmal verschlüsselte Weise bieten die Geschichten der Bibel Orientierungshilfen für den Einzelnen und für das Zusammenleben der Gemeinschaft. Den guten Geist Jesu in einer zunehmend "kälter" werdenden Welt unter uns lebendig zu halten, ist das Ziel unserer Gottesdienste. In Lippoldsberg sind wir auf dem Weg, das gottesdienstliche Leben so zu entfalten, dass der ganze Reichtum der religiösen Traditionen als Lebenshilfe nutzbar wird.

Wir verstehen die Kirche als ein Schatzhaus der Weisheit des Lebendigen. In ihr ist Raum für alles, was dem Leben dient. Die Aufgeschlossenheit für Neues gehört zu den Kennzeichen der ev. Kirchengemeinde Lippoldsberg.


Kulturelle Arbeit und musikalische Förderung

Durch die professionelle kirchenmusikalische Leitung hat die Musik in unserer Kirche (mit Kinder- und Jugendchor, Kantorei, Posaunenchor und einem ausgedehnten, vielseitigen Konzertprogramm) ein sehr hohes Niveau. Das Repertoir reicht von der klassischen Kirchenmusik über Gospel, Jazz, Folk-Weltmusik und volkstümlichem Liedgut bis hin zu Klangexperimenten.

Neben der hauptamtlichen Chorleitung werden Jugendliche und Erwachsene an Orgel und Blechblasinstrumenten ausgebildet.


Raum der Stille

Mit der romanischen Basilika St. Georg und Maria ist unserer Kirchengemeinde ein Erbe anvertraut, dessen Bedeutung über die Grenzen des Dorfes hinausgeht. Wir bemühen uns, die Klosterkirche nicht nur zu erhalten, sondern sie auch als meditativen "Raum der Stille" für Besucher einladend offen zu halten.

Das ist nur Dank der stetigen und sorgfältigen Pflege vieler Helfer möglich. Auf verschiedenen Wegen versuchen wir, die Besucher in den Geist einzuführen, aus dem heraus dieses Gotteshaus einst gebaut wurde (Gruppenführungen unter geistlichen, bauhistorischen oder denkmalpflegerischen Aspekten, Hörführer für Einzeltouristen, Projekt-Angebote für Schulklassen).


Diakonie und Seelsorge

Ein Lebensbereich, der in keiner Kirchengemeinde vernachlässigt werden darf, ist der der diakonisch-seelsorglichen Hilfe.

Organisatorische Mitverantwortung nimmt die Kirchengemeinde wahr bei der Friedhofsverwaltung.

Das privatwirtschaftlich geführte Klinik und Reha-Zentrum Lippoldsberg kooperiert gerne mit der Kirchengemeinde. Das Altenhilfezentrum ist eine Einrichtungen des Diakonischen Werks der evangelischen Kirche, in denen das alte karitative Engagement der Klosterzeit weiterlebt.

Daneben besteht die Möglichkeit seelsorgerlicher Einzelbegleitung im Krisenfall durch den Pfarrer. Vor allem aber gibt es jenseits aller institutionellen Hilfsangebote eine Menge christlich-humanitär motivierter Nachbarschaftshilfe unter den Gemeindegliedern, die in der Regel stillschweigend geschieht, ohne dass man sie ermessen könnte.

Ausführliche Informationen über die Aktivitäten der Gemeinde, interaktive Seiten (z.B. Gebetskapelle Online, Ecards für verschiedene Anlässe) und einen Informationsservice zu Themen des christlichen Lebens finden Sie auf der Internetpräsentation der Klosterkirche "klosterkirche.de"


Kirchenvorstand

Dem Kirchenvorstand gehören an:
Jens Elberskirchen, Rebecca Gebert, Nina Hieronymus, Elisabeth Höffker, Justin Kay, Cornelia Klausch, Ulrike Knuth-Fieber, Michaela Kraus-Hennemann, Wiebke Pape, Stefanie Schlimme und Stephanie Theinl.

© Ev. Gesamtverband Oberweser 2025
Email Redaktion | Impressum | Datenschutz | Top | Menü