Barock bei Kerzenschein Sonntag 02.11.2025 17.00 Uhr Klosterkirche Lippoldsberg Duo La Vigna Das Programm des Duos La Vigna "Wer nur den lieben Gott lässt walten" stellt Bachs von der Grundstimmung her religiöse Musik seinen teils sehr ausdrucksvollen Vorgängern und Vorbildern Vivaldi, Corelli, Dieupart oder Uccellini gegenüber. Die Dresdener Musiker Theresia Stahl (Blockflöten) und Christian Stahl (Laute/Theorbe) mischen in die bewegten barocken Klänge immer wieder die Melodie des wunderbar tröstlichen Chorals. Für die Künstlerin verbindet sich darin auch ein Stück Familiengeschichte. Eintritt: 18 Euro / erm. 15 Euro, Vorbestellung: info@klosterkirche.de oder 0175 9070063
Der gute Gedanke
Wochenspruch
17. S. n. Trinitatis Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. | 1. Joh 5,4c Andacht lesen
15. S. n. Trinitatis Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. | Ps. 145, 15 Andacht lesen
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:
Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.
Die Kirchengemeinde Gewissenruh wird seit 1825 durch den Pfarrer von Lippoldsberg betreut. Die größere Muttergemeinde eröffnet den Gewissenruhern die Möglichkeit, an kirchlichen Aktivitäten teilzunehmen, wie sie sich auf dem kleinen Dorf schlicht nicht realisieren ließen.
Die Kirche und die Menschen
Die Kirche teilt die lange Dorfstrasse in der Mitte und liegt zwischen dem Kinderspielplatz unterhalb und dem Friedhof oberhalb des Dorfes. Auch für die heutigen Menschen ist das kleine Versammlungshaus in der Ortsmitte ein Symbol der Vertrautheit und verkörpert die eigenen Wurzeln. Dieses Stück Heimat zu erhalten und die damit verbundenen Geschichten im Bewusstsein zu halten, ist eine der Aufgaben der Kirchengemeinde.
An den entscheidenden Punkten ihres Lebens (wenn Menschen geboren werden, erwachsen werden, heiraten oder sterben) kommen sie in die alte Waldenserkirche, um diese Übergänge miteinander zu begehen.
Tauffamilien, Konfirmanden, Brautpaare und Trauergesellschaften zu begleiten und dem, was sie bewegt, einen Ausdruck zu verleihen, ist seit jeher eine wichtige Aufgabe der Kirchengemeinde.
Weitere Informationen über lebensbegleitende Rituale auf www.klosterkirche.de: