Kirche im Lockdown Bis Ende Januar finden kurze Sonntags-Andachten nur in Oedelsheim (9.30 Uhr) und Gieselwerder (10.45 Uhr) statt. In allen anderen Gemeinden laden die Glocken täglich mehrmals zum häuslichen Gebet ein. Damit folgen wir der Empfehlung unserer Landesbischöfin.
Der gute Gedanke
Wochenspruch
2. S. n. Epiphanias Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. | Joh 1,16 Weiter lesen
1. S. n. Epiphanias Welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder | Römer 8,14 Weiter lesen
Aktuelles
Es wird kälter draußen – und auch in den Kirchen. Die meisten haben Gebläse-, manche Bankheizungen. Beides muss eine halbe Stunde vor dem Gottesdienst abgestellt werden, damit die Aerosole nicht im Raum herumwirbeln. Trotzdem werden weiterhin Gottesdienste gefeiert, vielleicht etwas kürzer als sonst. Bringen Sie sich ruhig auch eine Decke mit in die Kirche und warme Kleidung.
Online-Angebote
17.01.2021 Sonntagsgruß: "Botschaft mit Herz und Schlitten!" Pfarrer Jonathan Bergau)
17.01.2021: 2. Sonntag nach Epiphanias: Pfarrer Thomas Schrader und Pfarrerin Elke Herich-Schrader
Wöchentlich wechselnde Andachten unserer Pfarrer*in hören Sie unter der Nummer
05574-2419990
Sagen Sie es vor allem denen weiter, die kein Internet benutzen können!
Zünden Sie eine Kerze an und läuten Sie die Glocken zum Gebet:
Über unsere E-Mail-Formulare können Sie auch anonym an den Pfarrer/die Pfarrerin Ihrer Wahl Gebete schicken, die wir gerne für Sie in die Kirche tragen.
"Das Leben eines Menschen ist ein von Gotteshand geschriebenes Märchen." (Hans Christian Andersen)
Die Wahl des Tierparks Sababurg und des Reinhardswaldes als Gottesdienstort legt die Beschäftigung mit Märchen nahe, zum einen wegen der märchenhaften Landschaft, zum anderen wegen der Verortung der Sammeltätigkeit der Brüder Grimm in unserer Region. Es liegt am Fuße des "Dornröschenschlosses" einfach näher, von Dornröschen zu erzählen, als beispielsweise von Paulus auf Malta.
Dornröschenschloss Sababurg
Märchengottesdienst - kann es so etwas überhaupt geben?
Gibt es am Ende einen "Gott der Märchen", dem wir dienen? Das wohl nicht, aber Gottes Spuren lassen sich auch in der Sprache der Märchen wiederfinden. Und die Pfingstzeit, in die der Tierparkgottesdienst alljährlich fällt, ist seit jeher die Zeit, in der Christen Grenzen überschritten und sich aufgemacht haben, um den Geist des einen Gottes in vielen Sprachen zu entdecken.
Der Altstestamentler Hermann Gunkel hat im Rahmen seiner formgeschichtlichen Forschungen schon in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf Märchenmotive in der hebräischen Bibel hingewiesen, die zwar zähmend intergriert, aber nie völlig ausgeschieden wurden.
Vor allem vom Neuen Testament ist bekannt, dass das Christentum als Verschmelzung verschiedener Religionen und Kulte entstand, das heißt dass die Christen ihre Glaubensüberzeugungen unter zu Hilfenahme vorgefundener antiker Mythen ausgedrückt haben (Hugo Rahner: Antike Mythen in christlicher Deutung).
"Nicht Kinder nur speist man mit Märchen ab."
Das meinte schon Gotthold Ephraim Lessing. Märchen sind kein Kinderkram. Oder wenn, dann müssten wir wieder werden wie die Kinder, wie Jesu uns rät. Die archaischen Märchenstoffe führen zurück in eine sehr frühe Schicht von Erzähltraditionen und damit auch in frühe Denkmuster unseres Bewusstseins.
Im Gegensatz zum Mythos treten im Märchen nicht geläuterte Götter- und Heroengestalten auf, sondern kleinere, einzelne Geister, in denen sich aber - ähnlich wie in Engelbildern - durchaus Teilaspekte Gottes finden lassen.
Angeregt durch eine Neuentdeckung der Märchen von tiefenpsychologischer Seite (z.B. Bruno Bettelheim, Ingrid Riedel, Gidon Horowitz aus Göttingen), haben auch Theologen (Robert Bly, Richard Rohr, Axel Denecke) begonnen, sich intensiver mit dem mythologischen Substrat der Märchenstoffe zu befassen.
In dem Maße wie Gott nicht mehr nur in der Höhe (als Spitze einer hierarchisch festgefügten Ordnung), sondern in der Tiefe der subjektiven Erfahrungen gesucht und gefunden wird, wird das Unbewusste als Quellort religiöser Erkenntnis bedeutsam.
Aschenputtel tief in Gedanken
Zur Darstellung des Märchens legt sich das szenische Spiel nahe. In der Regel wird der Erzählrahmen gelesen, während einzelne Szenen von Jugendlichen dargestellt werden. Ohne allzu aufwändige Requisitenausstattung gewinnt die Inszenierung durch das konzentrierte Spiel dennoch an Kraft.
Dieser Schuh passt nur der wahren Braut
Das Nach- und Ineinander von erzählerunterstütztem Spiel und Interpretation ermöglicht es, die körperlichen, geistigen und seelischen Aspekte des Märchens in großer Dichte miteinander zu entfalten.
Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Posaunenchor Lippoldsberg.
Die Märchengottesdienste werden durchgeführt vom Ev. Gesamtverband Oberweser in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Kassel als dem Träger des Tierparks Sababurg.